Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Roetman

Über uns

Unsere erste und wichtigste Aufgabe ist die umfassende Versorgung aller unfallverletzten Patienten – kompetent und zu jeder Tages- und Nachtzeit! Mit unserem am Hause stationierten Rettungshubschrauber "Christoph 24", unseren Anästhesisten, Röntgenologen, der Feuerwehr, Notärzten sowie bei Bedarf mit den anderen Fachkliniken des Hauses sind Wir ein gut eingespieltes Team.

Die orthopädische und Wiederherstellungschirurgie, also die erhaltende (konservative) und operative Behandlung der Störungen und Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates – sozusagen vom "Tennisarm" bis zum Gelenk-Ersatz einschließlich Wirbelsäulenchirurgie, ist der zweite Schwerpunkt.

Nach der Devise "alles aus einer Hand" legen wir neben der guten Pflege besonderen Wert auf die durchgehende rehabilitative Nachbehandlung, stationär und ambulant in Zusammenarbeit mit der uns angeschlossenen physiotherapeutischen Abteilung und dem Institut für Gesundheitsförderung.

Unser Ziel: Wir machen mobil!

Leistungsangebot

  • alle modernen Osteosyntheseverfahren zur Behandlung von Knochen- und Gelenkbrüchen und zur Korrektur von Fehlstellungen und anderen Knochenveränderungen
  • arthroskopische Operationen an Schulter, Knie, Ellbogen und Sprunggelenk

"offene" Gelenkchirurgie: Knorpelrekonstruktion und Transplantation

  • Bandersatz und Gelenkstabilisierung
  • Gelenkentzündungen
  • Gelenkversteifungen (= Arthrodese)
  • Ersatz der großen Gelenke: Hüfte, Knie und Schulter in zementfreier und zementierter Implantationstechnik, optional mit Navigationssystem
  • Hand- und Fußchirurgie
  • Ambulante Operationen
  • Extrakorporale (außerhalb des Körpers) Stoßwellentherapie
  • Besondere Expertise in der Behandlung von verunfallten Kindern

Wirbelsäulenchirurgie

  • erhaltende (konservative) Behandlung degenerativer (verfallsbedingter) Erkrankungen der Wirbelsäule und operative Behandlung von Bandscheibenvorfällen der Lendenwirbelsäule, von Wirbelkanal-Einengungen, sowie von Brust- und Lendenwirbelsäulenbrüchen

Ärzte in dieser Einrichtung

Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Roetman

Mathias-Spital Rheine, Chirurgische Klinik III

Balneologie, Chirotherapie, ...
Rheine, Frankenburgstraße 31
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Besonderheiten

  • zugelassen zum Schwerverletztenverfahren der Berufsgenossenschaften
  • vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannte Weiterbildungsstätte für den Schwerpunkt Unfallchirurgie
  • volle Weiterbildungsermächtigung (36 Monate) des Chefarztes im Schwerpunkt Unfallchirurgie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster
  • große physiotherapeutische Abteilung mit Krankengymnastik, Elektrotherapie, Balneotherapie und weiteren physiko-mechanischen Anwendungen
  • großes Bewegungsbad auch für Gruppentherapie!
  • medizinische Trainingstherapie mit Nutzung der umfassenden apparativen Ausrüstung des Instituts für Gesundheitsförderung
  • Extrakorporale (außerhalb des Körpers) Stoßwellentherapie
  • Zertifikat: Regionales Traumazentrum
  • Tageszeitung
  • TV, Telefon, Internet und Fax
  • Menüwahl

Qualitätsmanagement in der Stiftung Mathias-Spital

Tagtäglich bringen Sie uns Vertrauen entgegen – als Patient und Bewohner, als Angehöriger, Kollege, Mitarbeiter, Lieferant oder Außenstehender. Wir möchten diesem Vertrauen gerecht werden und die in uns gesetzten Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen. Unsere Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke zur Förderung und Durchführung von Tätigkeiten der Caritas, der Alten- und Gesundheitspflege sowie der geriatrischen Rehabilitation.Der Mensch, ob Patient, Bewohner, Lernender, Mitarbeiter, Besucher oder Außenstehender, steht im Vordergrund unseres Denkens, Planens und Handelns.

Er setzt den Maßstab für die Qualität unserer Dienstleistungen. Qualität verstehen wir dabei als fortlaufenden, nach Verbesserung strebenden Prozess, der seitens der Stiftung durch Bereitstellung der erforderlichen Mittel unterstützt wird und an dessen Umsetzung jeder Einzelne mitwirkt. Durch eine hohe Qualität der Dienstleistung sichern wir den Fortbestand der Stiftung, erhöhen unsere Wettbewerbs-fähigkeit und minimieren unsere Risiken.Zur Absicherung unserer Bestrebungen wird in allen Einrichtungen der Mathias-Stiftung ein integriertes Manage-mentsystem aufgebaut, das in Anlehnung an die internationale Norm DIN EN ISO 9001:2008 sowohl Qualitätsforderungen als auch Aspekte des Umwelt-schutzes und der Sicherheit berücksichtigt.Aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Strukturen und Aufgaben werden unsere operativen Qualitätsziele durch die jeweiligen Einrichtungen festgelegt. Sie orientieren sich dabei an den strategischen Qualitätszielen sowie den folgenden Leitgedanken der Stiftung:

Die von den Einrichtungen der Stiftung angebotenen Leistungen werden so erbracht, dass sie sowohl den Forderungen als auch den Erwartungen unserer Kunden entsprechen und mit den Ansprüchen der Gesellschaft sowie den geltenden Gesetzen in Einklang stehen.
Das Leistungsangebot der Stiftung wird im Sinne der Satzung kontinuierlich erweitert und an die Erforder-nisse des Gesundheitswesens angepasst.
Innerhalb und zwischen den einzelnen Stiftungsein-richtungen wird eine vertrauensvolle Kommunikation und Kooperation angestrebt, um die Identifikation des Einzelnen mit der Stiftung zu fördern.
Zur Absicherung eines hohen Qualitätsstandards in Pflege, Medizin und Lehre werden regelmäßig Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter angeboten und durchgeführt.
Allen Mitarbeitern wird im Rahmen ihrer Tätigkeit eigenverantwortliches, kosten-, qualitäts- und umwelt-bewusstes Handeln ermöglicht.
Fehler und Beschwerden werden als Chance zur Verbesserung begriffen. Ihre Ursachen werden analysiert und zum Aufbau eines Präventions-konzeptes genutzt.

Einrichtung kontaktieren