Dr. med. Gerhard Lauck

Über uns

In den beiden Abteilungen für Innere Medizin mit insgesamt 160 Betten werden Patienten mit Erkrankungen aus allen internistischen Bereichen behandelt. Die Abteilungen sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestattet, arbeiten im Hinblick auf eine bestmögliche Diagnostik aber fachlich und organisatorisch eng zusammen.

Die Abteilung Innere Medizin II ist die Schwerpunktabteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Schlafmedizin.

Der pneumologische Schwerpunkt befasst sich mit der Prophylaxe, Erkennung und konservativen Behandlung von Lungenerkrankungen. Alle Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells wie u. a. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis, Lungenemphysem, infektiöse Lungenerkrankungen, u. a. Tuberkulose, immunologische und allergische Erkrankungen, Asbestosen, Lungenfibrosen und Lungenkrebs können mit speziellen Untersuchungen diagnostiziert werden, um eine rasche Diagnose zu stellen und eine optimale Therapie einzuleiten.

Das Leistungsvermögen von Herz und Lungen kann mittels spezieller Lungenfunktionsuntersuchungen wie Bodyplethysmographie, Spirometrie, CO-Diffusion, Blutgasanalyse, Ergospirometrie und Rechtsherzkatheter bestimmt werden.

Die gerätetechnische Ausstattung genügt auch hohen Ansprüchen. Es stehen moderne Geräte, wie flexible Video-Lungenspiegelungsgeräte, starre Lungenspiegelungsgeräte, ein Argonplasmabeamer, ein neuer Herzkathetermessplatz und High End Ultraschallgeräte zur Verfügung. Mittels dieser und anderer erweiterter Technik wie der endoskopischen Ultraschalluntersuchung mit Punktion ist es z. B. möglich, Blutungen und Verengungen der Bronchien ohne große Patientenbelastung zu behandeln und unklare Gewebeformationen miniinvasiv zu untersuchen.

Die Behandlung von bösartigen Rippenfell- und Lungenerkrankungen durch modernste ambulante und stationäre Chemotherapie in Zusammenarbeit mit der onkologischen Praxis im Hause stellt einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung dar. Alle Tumorpatienten werden in der wöchentlichen onkologischen Konferenz mit allen anderen Fachrichtungen wie der Strahlentherapiepraxis im Hause, der onkologischen Praxis im Hause, der Thoraxchirurgie, der Allgemeinchirurgie, der Gynäkologie, der Gastroenterologie, der Kardiologie, der Pathologie und der Radiologie besprochen, um eine optimale Therapieplanung zu gewährleisten.

In Verbindung mit der thoraxchirurgischen Abteilung des Hauses können alle Lungenoperationen (auch endoskopisch) sowie die zur Vorbereitung auf geplante Operationen notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden. Die Therapie und Pflege wird durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten unterstützt, die mit den Patienten spezielle Atmungs- und Hustentechniken üben.

Zwischen 10 und 20 % der Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen, die mit Störungen der Atmung einhergehen können und größtenteils einer Behandlung bedürfen. Entsprechend hat das DRK Krankenhaus Neuwied schon seit vielen Jahren ein anerkanntes Schlaflabor mit 6 Plätzen eingerichtet. Es erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und wurde 1998 als Schlaflabor der DGSM akkreditiert.

Alle zugewiesenen Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie starker Tagesschläfrigkeit werden zunächst ambulant behandelt und erst nach Klärung der Ursachen der Schlafstörung stationär aufgenommen. Im Schlaflabor werden dann während der einzelnen Schlafphasen Hirnströme, Muskelaktivität, Herztätigkeit, Bewegungen der Beine und Atmungstätigkeit erfasst (Polysomonographie) und ausgewertet. Die so untersuchten Patienten werden, sofern erforderlich, einer Beatmungstherapie (Maskenbeatmung) zugeführt, die später einer laufenden ambulanten Überwachung bedarf.

Ärzte in dieser Einrichtung

Dr. med. Gerhard Lauck

DRK Krankenhaus Neuwied, Innere Medizin II

Innere Medizin
Neuwied, Marktstraße 104
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Qualitätssicherungsprogramme

Die Abteilung erhielt im Januar 2010 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) die Zertifizierung als "Chest Pain Unit" (CPU).

Mit dem Erhalt dieses Prüfsiegels wird die Einhaltung der besonderen DGK-Qualitätskriterien zum Betrieb von CPUs dokumentiert.

Einrichtung kontaktieren