Über uns
Bei uns werden die Patientinnen und Patienten mit schonenden Untersuchungsmethoden diagnostiziert und mit minimalinvasiven Behandlungsverfahren behandelt. Die arteriellen Eingriffe werden an einem eigenen Katheterplatz in der Klinik durchgeführt, für die Venenoperationen steht ein Behandlungsraum in der Praxis zur Verfügung.
Die Angiologie/Gefäßmedizin ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, welche sich mit der Erkennung und Behandlung sämtlicher Gefäßerkrankungen (Arterien, Venen, Lymphgefäße) beschäftigt.
Bei den Erkrankungen der Arterien handelt es sich typischerweise meistens um arteriosklerotische Wandveränderungen/Blockaden, die durch das Einwirken von Gefäßrisikofaktoren (Rauchen, Blutzuckerkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung) entstehen. Diese Veränderungen können zu Engstellen der Halsschlagadern (Folge: Schlaganfall), Veränderungen der Beinarterien (Folge: Schmerzen in den Beinen beim Gehen) und auch in den Nierenarterien (Folge: Bluthochdruck) entstehen. Seltenere, aber wichtige Erkrankungen der Arterien betreffen die Ausweitung der Gefäße (z. B. Bauchaortenaneurysma), die Verschleppung von Blutgerinnseln (Embolie), die Arterien-Entzündungen (Gefäßrheuma), Gefäßmißbildungen u.v.a.m..
Bei den venösen Erkrankungen sind die Krampfadern die häufigste Erscheinungsform. Bei akuten Beinschwellungen sind oft Gerinnselbildungen im tiefen Venensystem die Ursache der Beschwerde-Symptomatik (Beinvenenthrombose), für die dann eine sofortige Behandlung erforderlich ist (Vermeiden von Lungenembolien). Desweiteren treten Entzündungen des oberflächlichen Venensystems sowie venöse Gefäßmißbildungen und vieles andere mehr auf.
Bei den Erkrankungen des Lymphsystems handelt es sich oft um anlagebedingte Schwächen (Nichtanlage) von Lymphbahnen und auch um erworbene Störungen des Lymphabtransportes (z. B. nach Operation/Bestrahlungen). Die genannten Erkrankungen können in unserer Praxis den Stadien entsprechend behandelt werden.
Wichtig ist uns die umfassende Aufklärung des Patienten, um ein Fortschreiten der jeweiligen Erkrankung zu verhindern sowie eine schonende, meist minimalinvasive Therapie, die zur Beschwerdefreiheit des Patienten führt.
In der Praxis ist ein medizinisches Qualitätsmanagement-System etabliert und vom TÜV zertifiziert worden (DIN EN ISO 9001:2011).
Es besteht eine Weiterbildungsbefugnis für das Fach Angiologie/Gefäßmedizin und Phlebologie/Venenheilkunde, welche von der Bayerischen Landesärztekammer verliehen wurde.