Prof. Dr. med. Michael Fetter

Spezialisiert in

  • Neurologie
  • Schlaganfall und Vaskuläre Medizin
  • Neuroorthopädie und Rückenschmerz
  • Frührehabiltation Phase B und Schluckstörungen
  • Schwindel
  • Epilepsie

Über uns

Im Zentrum für Neurologie und Frührehabilitation untersuchen, diagnostizieren und behandeln wir die gesamte Breite akuter und chronischer neurologischer Erkrankungen. Zur schnellen Diagnostik und intensiven Therapie von akuten Schlaganfallpatienten haben wir eine Regionale Stroke-Unit, die nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert ist. Neben der herausragenden medizinisch-pflegerisch-therapeutischen Kompetenz in der Akutbehandlung und Frührehabilitation der wichtigsten neurologischen Erkrankungen verfügen wir über eine modern ausgestattete Neuroradiologie und fortschrittliche Medizintechnik, von der Patienten mit Schlaganfall, Schwindel, Schluckstörungen und Rückenleiden besonders profitieren.

Das ärztliche Team besteht aus Prof. Dr. med. Fetter, sechs Oberärzten und 12 Assistenten, die Berufsgruppen übergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit groß schreiben. Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Fortbildung, kollegialer Weiterbildung und bieten den Qualifikationskurs „Stroke Unit“ an.

Ärzte in dieser Einrichtung

Prof. Dr. med. Michael Fetter

Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Zentrum für Neurologie und Frührehabilitation

Neurologie
Karlsbad, Guttmannstr. 1
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Zimmerausstattung

Wir verfügen über Einzel- und Doppelzimmer, mit moderner Ausstattung, Schließfach, eigenem Fernseher, rollstuhlgerechten Nasszellen und moderner Krankenhauskommunikation. Internetanschluß ist auf Wunsch möglich. Klinikfernsehen mit eigenem Klinikkanal. Viele Zimmer mit Balkon/Terrasse.

Besondere Serviceleistungen

  • Physiotherapie, Logopädie
  • Ergotherapie, Neuropsychologe
  • Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin im Haus
  • Institut für Neurologische Begutachtung im Haus

Wissenschaft

Ausbildung von Studierenden als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.

Qualifikationskurs „Pflege auf der Stroke Unit“ mit der Deutschen Schlaganfallgesellschaft.

Qualitätssicherungsprogramme

Externe Qualitätssicherung

  • IQM: Gründungsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin
  • Initiative Neue Ärzte: Ausbildungsprogramm für Ärzte
  • Aktion Saubere Hände (ASH): Silber-Zertifikat 2015/2016
  • Das Klinikum beteiligt sich an der vergleichenden externen Qualitätssicherung (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS).

Interne Qualitätssicherung

Im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach werden umfassende Maßnahmen zur Sicherung der internen Qualität implementiert, um die Patienten nach höchsten medizinischen Standards versorgen zu können. Die Prinzipien der internen Qualitätssicherung sind im QM–Konzept verankert und beinhalten u. a. Ablaufbeschreibungen für Befragungen, das Beschwerdemanagement und im Umgang mit Leitlinien. Ein breites Spektrum an Methoden gewährleistet eine umfassende Erhebung von Daten, die im Zuge einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bei der internen Qualitätssicherung genutzt werden.

Landesweite Qualitätssicherung der Akutversorgung von Schlaganfällen. Qualitätsmanangementsystem und intensiv verankerter Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit „Lean Hospital“-Methoden und Zertifizierung nach KTQ®.

Eng kooperierende Fachabteilungen

  • Karlsbader Schluckzentrum: interdisziplinärer, logopädischer Schwerpunkt zur Diagnostik, Behandlung und Beforschung von Schluckstörungen
  • Interdisziplinäres Gefäßzentrum
  • Intensive Zusammenarbeit mit der Wirbelsäulenchirurgie
  • Dialyseabteilung im Haus

Einrichtung kontaktieren