Prof. Dr. med. Matthias Weisbrod

Spezialisiert in

  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • Schizophrenie
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Medizinische Belastungserprobung
  • Kognitive Diagnostik und Therapie

Über uns

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über 80 Betten auf 3 offen geführten Stationen. Behandelt werden Patienten mit Psychosen, depressiven Erkrankungen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. Die Anmeldung erfolgt durch den behandelnden Arzt oder durch Vermittlung Sozialpsychiatrischer und Berufsbegleitender Dienste. Kostenträger sind die Krankenkassen und alle privaten Krankenversicherungen gemäß § 39 SGB V, so daß für die Aufnahme der Patienten lediglich eine Verordnung von Krankenhausbehandlung benötigt wird und Verlegungen von auswärtigen Kliniken problemlos möglich sind.

Der Schwerpunkt der Abteilung ist die klinisch-stationäre Behandlung von psychisch Kranken, die bei der Berufsfindung gescheitert sind oder ihren Arbeitsplatz nicht mehr ausfüllen können. Deshalb werden zusätzlich zu einem an der Individualität des einzelnen Patienten orientierten Therapieprogramm berufsfördernde Trainingsmaßnahmen angeboten.

Das Therapieprogramm umfaßt folgende Maßnahmen: Einzel- und Gruppenpsychotherapie, differenzierte Anwendung von Psychopharmaka, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie, Gestaltungstherapie, verhaltenstherapeutisches Aktivitätstraining, computergestütztes kognitives Training, Beratung von Angehörigen und Familientherapie, psychologische Eignungsuntersuchung, Freizeitaktivitäten mit verschiedenen kulturellen und sportlichen Angeboten. Bei einer Belastungserprobung werden in der Arbeitstherapie (Holz, Druck und Papier) Konzentration, Ausdauer, Selbständigkeit und die kommunikativen Fähigkeiten trainiert.

In der Berufstherapie (kaufmännische Berufe mit EDV, technische Berufe mit EDV, handwerkliche Berufe) werden mit realitätsnahen Arbeitsprogrammen und Testarbeitsplätzen die Arbeits- und Wettbewerbsfähigkeit auf der Anlern- und Helferebene des allgemeinen Arbeitsmarktes festgestellt, die Frage der Ausbildungs- und Umschulungsfähigkeit geklärt und die Leistungsfähigkeit des Patienten unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen eines noch vorhandenen Arbeitsplatzes verbessert. Mit diesem bundesweit einzigartigen Behandlungskonzept ist es möglich, den Patienten eine neue Perspektive zu vermitteln und die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende berufliche Reintegration zu schaffen.

Ärzte in dieser Einrichtung

Prof. Dr. med. Matthias Weisbrod

Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie, Psychotherapie
Karlsbad-Langensteinbach, Guttmannstraße 1
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Wissenschaft

Prof. Weisbrod ist in der Personalunion Leiter der Sektion Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Heidelberg. Forschungsschwerpunkte der Abteilung im SRH Klinikum sind Diagnostik und Training von Kognitionen, wie z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen bei psychiatrischen Erkrankungen.

Qualitätssicherungsprogramme

K T Q

Externe Qualitätssicherung

  • IQM: Gründungsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin
  • Initiative Neue Ärzte: Ausbildungsprogramm für Ärzte
  • Aktion Saubere Hände (ASH): Silber-Zertifikat 2015/2016
  • Das Klinikum beteiligt sich an der vergleichenden externen Qualitätssicherung (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS).

Interne Qualitätssicherung

Im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach werden umfassende Maßnahmen zur Sicherung der internen Qualität implementiert, um die Patienten nach höchsten medizinischen Standards versorgen zu können. Die Prinzipien der internen Qualitätssicherung sind im QM–Konzept verankert und beinhalten u. a. Ablaufbeschreibungen für Befragungen, das Beschwerdemanagement und im Umgang mit Leitlinien. Ein breites Spektrum an Methoden gewährleistet eine umfassende Erhebung von Daten, die im Zuge einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bei der internen Qualitätssicherung genutzt werden.

Einrichtung kontaktieren