Über uns
Psychische Störungen sind je nach Art und Ausprägung oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen. Sämtliche Krankheitsbilder gehen mit Störungen des Erlebens und Verhaltens einher. Zum Teil können diese Störungen mit körperlichen Symptomen verbunden sein. Eine genaue Diagnostik ist unbedingt erforderlich und bedarf eines kompetenten und erfahrenen Arztes bzw. Therapeuten.
Auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie kann das Philippusstift in Essen-Borbeck zurückblicken: Hier wurde im Jahr 1925 eine der ersten psychiatrischen Klinken in einem Allgemeinkrankenhaus in Deutschland gegründet. Im Jahre 2004 wurde die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.
Heute erfüllt die Klinik einen Versorgungsauftrag für den Essener Norden mit über 200.000 Einwohnern. Sie gliedert sich in einen stationären Bereich mit 125 Betten auf 6 Stationen, einen teilstationären Bereich (Tagesklinik) mit 25 Behandlungsplätzen und einen ambulanten Bereich (Institutsambulanz). Außerdem ist der Klinik ein sozialpsychiatrisches Zentrum angeschlossen.
Für das Erkennen und Behandeln psychischer Störungen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehörigen und therapeutischem Personal erforderlich.
Der Behandlungserfolg hängt wesentlich davon ab.