Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Günther Jakob

Spezialisiert in

  • Gefäßchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Aortenchirurgie
  • Transplantation
  • Komplexe Herzchirurgie, inkl. komplexer Rhythmuschirurgie mit Laser
  • Minimal-invasive Mitralklappenoperation
  • Transapikaler Aortenklappenersatz (TAVI)

Über uns

Das Westdeutsche Herzzentrum Essen wurde 2004 nach dem neuesten Kenntnisstand gebaut und mit modernstem und bestem medizinischen Gerät ausgestattet.

Damit die Patienten sich jedoch nicht einer „kalten“ Klinikatmosphäre ausgesetzt fühlen, haben wir zusätzlich größten Wert auf eine freundliche und annehmliche Ausstattung der Station und der Patientenzimmer gelegt.

Jährlich führen wir über 2.000 Operationen durch, davon ca. 1.300 mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. Unsere drei Operationssäle sind mit den besten Geräten ausgestattet. Sie erlauben es uns, alle derzeit gängigen operativen Verfahren im Bereich der Herz- und Thoraxchirurgie unter optimalen Bedingungen bei maximaler Patientensicherheit durchzuführen.

Zusätzlich verfügen wir über einen sogenannten „Hybridraum“, der erste seiner Art in Europa, eine Synthese aus Herzkatheterlabor und OP. Er ermöglicht erstmalig die gleichzeitige Behandlung des Patienten durch den Chirurgen und den Kardiologen. Therapie und Diagnose werden an einem Tisch zusammengeführt.

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Zimmerausstattung

Auf unserer Pflegestation erwartet Sie ein kompetentes Team bestehend aus Ärzten, speziell ausgebildetem Fach-Pflegepersonal, Krankengymnasten und anderen Hilfskräften. Das hochmotivierte Team wird sich vor und nach Ihrer Operation stets um Ihre Bedürfnisse kümmern. Es stehen 38 Betten zu Verfügung.

Die modern und warm eingerichteten Ein- und Zweibettzimmer verfügen über eigene Sanitärzellen. Telefon, TV und Internet sind direkt am Bett verfügbar. Zusätzlich finden Sie in jedem Zimmer einen Kühlschrank.

Bei der Einrichtung und Farbgebung haben wir versucht eine Atmosphäre zu schaffen, die es Ihnen ermöglichen soll, sich wohl zu fühlen und so schnell wie möglich wieder zu genesen. Die telemetrische Überwachung der Vitalparameter erlaubt es Ihnen bereits kurz nach der Operation aufzustehen und sich wieder selbstständig zu bewegen.

Besondere Serviceleistungen

  • Physiotherapie, Ernährungsberatung, Konsiltätigkeit sämtlicher Fachdisziplinen, spezielle Sprechstunden, Friseur / Maniküre / Pediküre direkt im Herzzentrum,
  • Spezieller Service für Wahlleistungspatienten
  • Sprechstunden für Patienten (Anmeldung unter 0201-723-4913):
  • Aortensprechstunde: Mittwoch Nachmittag
  • TAVI und Aortenklappensprechstunde: Montag Vormittag
  • Aortenklappenrekonstruktionssprechstunde: Dienstag Nachmittag
  • Transplantationssprechstunde: täglich 8°°h-16°°h
  • Komplexe Rhythmuschirurgie

Qualitätssicherungsprogramme

Kliniksinterne Qualitätssicherung (Herzchirurgie intern), 4 Mitarbeiter, Leitung Frau Dr. M. Radu. Weiterhin Uniklinikumsweite Qualitätssicherung durch Frau Dr. C. Giesen (Controlling). Das Westdeutsche Herzzentrum nimmt daürberhinaus an sämtlichen Qualitätssicherungsprogrammen (BQS/AQUA) sowie am deutschen Aortenklappenregister (GARY) teil. Darüberhinaus wird von der Klinik für Thorax- und Kardiovakuläre Chirurgie aus das internationale E-Vita Open Register geführt.

Lage

Das Westdeutsche Herzzentrum Essen befindet sich direkt links nach dem Haupteingang des Klinikums.

Anfahrt

Das Universitätsklinikum Essen liegt zwei Kilometer südwestlich vom Hauptbahnhof im Stadtteil Holsterhausen. Der Weg ist im Stadtgebiet ausgeschildert.

Abfahrt Essen / Gladbeck
In Richtung Essen rechts auf die B 224 abbiegen. Ab Kreuzung Gladbecker Straße / Grillostraße den Hinweisschildern "Universitätsklinikum" folgen

Autobahnkreuz Essen-Nord
Auf die B 224 Gladbecker Strasse Richtung Essen abbiegen. Ab Kreuzung Gladbecker Straße / Grillostraße den Hinweisschildern "Universitätsklinikum" folgen

Abfahrt Essen-Holsterhausen/-Altendorf
Aus Richtung Dortmund kommend links bzw. aus Richtung Duisburg kommend rechts abbiegen. Am Ende der Abfahrt den Hinweisschildern "Universitätsklinikum" folgen

Abfahrt Essen-Rüttenscheid
Am Ende der Abfahrt den Hinweisschildern "Gruga" und dann "Universitätsklinikum" folgen

Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des Universitätsklinikums bestehen im gebührenpflichtigen Parkhaus an der Haupteinfahrt. Für die Dauer des stationären Aufenthaltes besteht die Möglichkeit, ermäßigte Parkscheine zu lösen. Tarife können direkt an der Autopforte (Parkhausaufsicht) oder unter der Telefonnummer (02 01) 7 23 - 26 17 erfragt werden.

Mit öffentlichen Vekehrsmitteln

Die Parkplätze innerhalb und außerhalb des Klinikumgeländes sind zu bestimmten Tageszeiten überlastet. Besuchern und Patienten wird daher geraten, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Das Universitätsklinkum Essen ist wegen seiner zentralen Lage sehr gut mit Bus und Bahnen zu erreichen. Die U-Stadtbahn und die Straßenbahn fahren tagsüber im 10-Minuten-Takt

U-Bahn:
Die U17 - Haltestelle Holsterhauser Platz - führt von der Margarethenhöhe über den Hauptbahnhof zum Berliner Platz (Innenstadt)

Strassenbahn:
Die Strassenbahnlinie 106 hält am Haupteingang des Klinikumgeländes ? Haltestelle Klinikum. Die Linie 106 führt von Altenessen Bahnhof über den Essener Hauptbahnhof zur Haltestelle Helenenstrasse in Altendorf und zeitweise bis Bergeborbeck

Bus:
Die Buslinie160/161 - Haltstelle Klinikum - bringt Sie zu den Stadtteilen Borbeck und Stoppenberg.

Für Besucher und sonstige Gäste befindet sich neben dem Haupteingang an der Hufelandstraße ein Taxistand. Unseren Patienten bieten wir die Möglichkeit, an der Autopforte, Tel. 26 17, ein Taxiunternehmen zu bestellen. Sie können aber auch ein Taxiunternehmen Ihrer Wahl vom Stationspersonal rufen lassen.

Transfer vom Flughafen Düsseldorf International: Per Taxi oder Bahn (S1, RE1) bis Essen Hauptbahnhof, von dort mit der U 17 zum Klinikum ? Haltestelle Holsterhauser Platz oder mit der Straßenbahnlinie 106 bis zur Haltestelle Klinikum.

Einrichtung kontaktieren