Über uns
Das St. Vincenz-Krankenhaus Datteln zählt laut der „Focus-Klinikliste“ für die Behandlung von Brustkrebs zu den TOP- Kliniken in Deutschland.
Unser Ziel ist es, jeder Patientin alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik zugute kommen zu lassen. Zu diesem Zweck bündelt das Brustzentrum Kreis Recklinghausen die fachliche Kompetenz mehrerer spezialisierter Kliniken und Praxen. Diagnosen und Therapieentscheidungen werden stets gemeinsam mit allen notwendigen Fachdisziplinen getroffen, z. B. in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz. Um die Patientin in ihre Behandlung einzubinden, gibt es die Möglichkeit der Teilnahme. Mit dem Konzept des Brustzentrums möchten wir dazu beitragen, Brustkrebs schnell zu erkennen und effektiv zu behandeln. Zu unseren Kooperationspartnern zählen folgende Kliniken und Abteilungen:
Die Paracelsusklinik der Stadt Marl, das Prosperhospital Recklinghausen, das St. Vincenz-Krankenhaus Datteln, das strahlentherapeutische Behandlungszentrum am Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, die strahlentherapeutische Praxis Dr. Riesenbeck, die Tagesklinik für internistische Onkologie und Hämatologie in Recklinghausen und das Pathologische Institut in Recklinghausen.
Darüber hinaus stehen für weitere Gespräche und Behandlungen unsere Psychotherapeuten, eine Humangenetische Praxis, Selbsthilfegruppen, Rehabilitationskliniken, Hospizdienste und Sanitätshäuser zur Verfügung. Das Brustzentrum Kreis Recklinghausen ist seit März 2007 von der Ärztekammer Westfalen-Lippe fortlaufend zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt dem Zentrum ein hohes Niveau bei der Versorgung von an Brustkrebs erkrankten Frauen sowie eine effiziente und wirksame Behandlung. Ein besonderer Schwerpunkt des Brustzentrums Kreis Recklinghausen ist die psychosoziale Betreuung betroffener Patientinnen. Die Diagnose „Brustkrebs“ stellt für jede Frau einen tiefen Bruch in ihrem Leben dar und kann sie und ihre Angehörigen schwer belasten. Wir wollen Sie daher nicht nur ausführlich informieren, sondern auch zeigen, dass und wie ein Leben mit Brustkrebs möglich ist.