Prof. Dr. med. Kilian Mehl

Spezialisiert in

  • Psychiatrie
  • Psychosomatische Medizin
  • Psychotherapie
  • Akute psychophysische Dekompensationen
  • Chronische Erkrankungen und Symptombilder
  • Funktionelle Störungen
  • Psychische Krisen
  • Anpassungsstörungen
  • Erschöpfungszustände
  • Depressionen/Burn-out
  • Multiple Sklerose/Parkinson
  • Neuropsychologische Störungen

Über uns

Die Klinik Wollmarshöhe ist ein Akutfachkrankenhaus für psychosomatische Medizin in privater Trägerschaft.

Psychosomatik - Psychotherapie - Psychiatrie

Neuropsychologie - Neurologie

Innere Medizin - Kardiologie - Psychokardiologie

  • Angeschlossene Klinikambulanz (www.klinikambulanz.info)
  • Kurzeittherapie bei Burnout und Stressfolgeerkrankungen
  • Fahreignungsdiagnostik / Fahrsimulator

Stationär - teilstationär - ambulant.

Die Bereiche der Klinik Wollmarshöhe sind im stationären sowie privat-ambulanten Rahmen tätig.

Für Privatpatienten / Beihilfeberechtigte / Selbstzahler.

Es werden keine Kuren oder Sanatoriumsbehandlungen durchgeführt.

Kurzzeittherapie bei Burnout und Stressfolgeerkrankungen (Burnout-Klinik).

Die Klinik verfügt über eine optimale Ausstattung zur kompetenten medizinischen und psychologischen Diagnostik, denn vor jeder Therapieplanung steht eine exakte und umfassende somatische und psychische Befunderhebung und Exploration (Herz-Kreislauf-Diagnostik, Lungenfunktionsdiagnostik, Sonografie, Elektroenzephalografie, klinisch-chemisches Labor und ein psychologisch- diagnostisches Labor mit allen gängigen Testverfahren u. ä.).

Diagnostik und Therapie werden in hierfür großzügig ausgestatteten Räumlichkeiten und Abteilungen durchgeführt. Der Klinik steht ein dichtes konsiliarmedizinisches Versorgungsnetz zur Verfügung. Für die psychophysische Exposition und übende Verfahren steht eine Außenanlage zur Verfügung (Hochseilgarten, Niederparcours etc.). Erfahrungsorientierte Therapien in Form von einer Begehung des Hochseilgartens oder Therapeutisches Bogenschießen sind fester Bestandteil der Therapieplanung.

Auf schulmedizinischer Basis werden anerkannte moderne Medizin- und Heiltechniken, ergänzt durch altbewährte Therapien und Naturheilverfahren gemäß einem psychosomatischen Krankheitsverständnis angewandt. Es wird nur im Rahmen überschaubarer Patientenzahlen mit optimaler Anzahl von ärztlichen und therapeutischen Mitarbeitern behandelt.

Ärzte in dieser Einrichtung

Prof. Dr. med. Kilian Mehl

Klinik Wollmarshöhe, Private Fachklinik für Psychosomatik

Psychiatrie, Psychosomatische Medizin, ...
Bodnegg, Wollmarshofen 14
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Forschung und Lehre

Erfahrungsorientierte Therapie

Regelmässige ärztliche Weiterbildungen

Seminarangebote für externe Ärzte

Angeschlossenes Institut infer: Institut für Erfahrungslernen

Qualitätssicherung

Abgeschlossene Studien

Studie: Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie1,

Dr. med. Kilian W. Mehl; Dipl.-Psych. Markus Wolf;

Hrsg. infer: Institut für Erfahrungslernen2, 2007

Veröffentlicht in: Psychotherapeut 2008; 53:35–42; Springer Medizin Verlag 2007

Online publiziert: 26. Okt. 2007; Springer Medizin Verlag 2007

Folgestudie: Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie

Experiental Learning in Psychotherapy

Dr. med. Kilian W. Mehl; Dipl.-Psych. Markus Wolf

In Form einer Zweijahreskatamnese sind die konkreten Wirkimpulse auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft, bestätigt und in einer Folgestudie veröffentlicht worden.

Veröffentlicht in: Clinical Psychology & Psychotherapy; early view (online / engl.), Mai 2010 / Clinical Psychology & Psychotherapy; Volume 18, p. 60 - 74, Jan./ Feb. 2011 (engl.)

Studie: Welche hauptsächlichen Wirkimpulse werden durch das Therapeutisch-Intuitive Bogenschießen bei Psychotherapiepatienten im Rahmen eines stationären

multimethodalen Behandlungskonzeptes erfahren?

Sabine Benzinger; Bachelorarbeit; Hochschule Ravensburg-Weingarten, 2010

Laufende Studien

  • Folgestudie zu den Wirkimpulsen des Therapeutisch-Intuitiven Bogenschießens
  • Persönlichkeitsstruktur als praedisponierender Faktor für Gesundheit und Krankheit
  • Personenspezifische und gesundheitliche Aspekte im Kulturvergleich -
  • eine epidemiologische Untersuchung mit dem Persönlichkeitsstrukturtest
  • Beobachtungsstudie: 25-Hydroxy-Vitamin-D-Serumspiegel bei Patienten einer Klinik für Psychosomatik (N = ca. 400)
  • Selbstmanagement / Audiosensuelle Schulung / „aufhorchen-hoch-drei”

Qualitätssicherungsprogramme

Externe Qualitätssicherung durch die Universität Heidelberg

Seit 1998 führt die Klinik eine elektronische Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle der Universität Heidelberg durch. Die Erhebung erfolgt via Internet. Die Daten werden verschlüsselt und direkt an die Forschungsstelle übertragen. Es wird ein zweijährlicher Qualitätsbericht wird erhoben.

Eine Kurzversion des aktuellen Qualitätsberichtes finden Sie auf unserer Homepage als download (pdf).

Einrichtung kontaktieren