Susanne Teichmann

Spezialisiert in

  • Hämatologie und Onkologie
  • Mammakarzinome
  • Urogenitalkarzinome,
  • Tumore der Verdauungsorgane,
  • Tumore der Lunge,
  • Tumore der Kopf-Hals-Organe,
  • Tumore der Schilddrüse,
  • Tumore der Haut
  • Tumore des Bindegewebes
  • Leukämie
  • Lymphome

Über uns

Als Fachklinik für Onkologie und Hämatologische Systemerkrankungen betreuen wir seit 1991 Patientinnen und Patienten im Rahmen einer stationären medizinischen Rehabilitation (AHB und MRA).

Neu ist das im Frühjahr 2014 eröffnete Zentrum für Lymphologie und Gefäßerkrankungen. Die Klinik komplettiert damit das Versorgungsnetz in den neuen Bundesländern.

Die medizinische und therapeutische Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team von verschiedenen Fachärzten, Psychologen, Fachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege, Sport- und Physiotherapeuten, Gestaltungs- und Ergotherapeuten, Sozialarbeitern sowie speziell ausgebildete Lymphtherapeuten.

Ärzte in dieser Einrichtung

Susanne Teichmann

Inselberg Klinik, Zentrum für Lymphologie

Hämatologie und Onkologie
Bad Tabarz, Fischbacher Str. 36
km entfernt

Ausstattung

  • EG oder Aufzug: Nein
  • Rollstuhlgerecht: Nein
  • Hausbesuche: Nein
  • Parkplätze: Nein
  • Kassenzulassung: Nein
  • Free Wifi: Nein
  • Mit ÖPNV erreichbar: Nein

Weitere Merkmale

Anerkennung folgender Kostenträger

Bei Krebserkrankungen sind meist nach der Akutversorgung die Rentenversicherungsträger auch die Leistungsträger einer Rehabilitationsmaßnahme. Dabei existieren verschiedene Antrags- und Einweisungsverfahren innerhalb der Leistungsträger der Deutschen Rentenversicherung Bund, Regional sowie Knappschaft, Bahn und See.

Eine Anschlussrehabilitation (AHB) muss vom Sozialdienst der Akutklinik, dem ambulanten Onkologen oder Strahlentherapeuten während der laufenden Behandlung beantragt werden. Parallel zur Antragstellung haben Sie die Möglichkeit, einen Wunsch nach der Behandlung in einer bestimmten Rehabilitationsklinik mitzuteilen (Wunsch- und Wahlrecht).

Einen Antrag auf ein stationäres Heilverfahren zur Nachsorge und Festigung, auch Maßnahme zur Rehabilitation genannt, stellen Sie bitte gemeinsam mit Ihrem nachsorgenden Arzt innerhalb von zwei Jahren nach der Krebserkrankung.

Begleitpersonen

Begleitpersonen werden in der Klinik zu entsprechenden Tagespauschalen aufgenommen. Auch schulpflichtige Kinder können ein erkranktes Elternteil begleiten. Die aktuellen Preise können in der Patientenaufnahme erfragt werden.

Telefon: 036259 53-211

Aufnahmemöglichkeiten für Behinderte

Die Begleitung des treuen Blindenführhundes ist möglich.

Internistisch-onkologische Therapie

Chemo-, Immun- und Chemoimmuntherapie, Hormon- und Schmerztherapie, palliativ-symtomatische Therapie inkl. enterale und intravenöse Ernährung, komplementäre Tumortherapie, allgemein-internistische Therapie.

Mit Wirkung vom 01.04.2014 eröffnete die zweite Abteilung der Klinik –
Lymphologie und Gefäßerkrankungen.

Hier wurden bis dato über 500 Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Ödemerkrankungen betreut (Lipödem, Lymphödem, Mischformen).

Hauptdiagnosen:
I-89 (primäres oder sekundäres Lymphödem)
R-60 (sonstige Ödemerkrankung)

Zimmerausstattung

In hellen modernen Zimmern verfügen unsere Patienten neben Balkon oder Loggia über Bad, Radio, TV, Telefon und Patientenruf. Ein Teil der Zimmer ist behindertengerecht eingerichtet. Ehepartner, Kinder und auch andere Familienangehörige sind als Gäste kurz oder lang in unserem Haus herzlich willkommen.

Einrichtung kontaktieren