Finden Sie im Deutschen Klinik-Führer für Verdauungs- und Stoffwechseler- krankungen erfahrene Gastroenterologen und Viszeralchirurgen in Akutkliniken, Schwerpunktpraxen und Darmkrebszentren.
Das Reizdarm-Syndrom und das Reizmagen-Syndrom sind häufig vorkommende Erkrankungen des Verdauungstraktes, die sich häufig durch Bauch- und Magenschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Sodbrennen äußern. Erfahren Sie hier mehr über das Reizdarm-Syndrom, das Reizmagen-Syndrom und andere Magen-Darm-Erkrankungen.
Die Colitis ulcerosa wird wie der Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gezählt. Beide Krankheitsbilder äußern sich durch ähnliche Beschwerden, unterscheiden sich aber darin, welche Darmabschnitte und Gewebsschichten befallen sind, sowie in ihrer Prognose.
Etwa 18 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen in Deutschland sind adipös. Zudem ist jedes fünfte deutsche Kind zu dick. Erfahren Sie hier mehr über Adipositas und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.
Darmkrebs stellt in Deutschland die zweithäufigste Krebstodesursache dar. Jedes Jahr treten 52.000 Darmkrebsneuerkrankungen auf, etwa 30.000 Menschen sterben daran. Genauer handelt es sich bei Darmkrebs entweder um Kolon- und Rektumkarzinome, also um Tumoren, die im Dickdarm (Kolon) oder im Mastdarm (Rektum) entstehen. Rechtzeitig entdeckt ist Darmkrebs aber in fast allen Fällen vollständig heilbar.
Stuhlinkontinenz beschreibt die Unfähigkeit, den Abgang von Stuhl oder Darmgasen willentlich zu kontrollieren. Dabei ist die Stuhlinkontinenz oder auch Darminkontinenz keine eigenständige Krankheit, sondern eine Folge unterschiedlicher Grunderkrankungen. Für die Betroffenen stellt der Kontrollverlust über die Stuhlentleerung eine immense psychische Belastung dar.
Allein in Deutschland leiden schätzungsweise zwei Millionen Menschen an einer chronischen Lebererkrankung. Neben Alkohol sind als Krankheitsursachen für chronische Lebererkrankungen vor allem die virusbedingte Hepatitis B und C zu nennen. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Lebererkrankungen.
Die wichtigsten Gallenerkrankungen und wie sie diagnostiziert und behandelt werden können.
Rund 40 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden unter Sodbrennen. Sodbrennen entsteht, wenn saurer Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre zurückfließt. Normalerweise verhindert ein Schließmuskel am Mageneingang diesen Rückfluss. Wenn der Magen nach einem üppigen Essen sehr voll ist, oder wenn zu viel Magensäure produziert wird, kann diese Funktion jedoch gestört sein.
Etwa 15 Prozent der Deutschen leiden unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).
Erfahren Sie auf dem neuen Deutschen Portal über Hernien und Operationen operation-hernien.de alles Wissenswerte über die verschiedenen Hernien-Arten und Hernien-Operationen:
>> Zum Hernien-Portal www.operation-hernien.de