Finden Sie im Deutschen Klinik-Führer Dermatologie / Haut und Haar erfahrene Hautärzte und Dermatologen in Akutkliniken und Schwerpunktpraxen.
Neurodermitis (atopisches Ekzem) ist eine chronisch verlaufende, entzündliche Hautkrankheit. Bei der Neurodermitis gibt es beschwerdefreie Zeiträume, die von akuten Krankheitsschüben unterbrochen werden. Die Ursachen dafür sind noch nicht bekannt.
Fußpilz (Tinea pedis) und Nagelpilz (Tinea unguium) gehören zu den häufigsten Hautkrankheiten. Verursacht werden Fußpilz und Nagelpilz durch verschiedene Pilzerreger, sogenannte Dermatophyten.
Die Zahl der an Hautkrebs erkrankten Personen hat in den letzten 20 bis 30 Jahren stark zugenommen. Allein in Deutschland treten schätzungsweise jährlich etwa 77.000 neue Fälle auf. Bösartige Tumoren, die von Zellen der Haut ausgehen, sind in erster Linie Basaliome, Spinaliome und maligne Melanome.
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine erbliche, nicht ansteckende Krankheit, die sowohl die Haut, als auch Gelenke und Nägel betreffen kann. Patienten mit Schuppenflechte sollten versuchen, neuen Schüben der Psoriasis vorzubeugen. Ganz wichtig ist dabei, nach Möglichkeit die Auslösefaktoren, zum Beispiel Stresssituationen oder übermäßigen Alkoholkonsum, zu meiden.
Laut Statistik haben drei von vier Frauen mindestens einmal in ihrem Leben einen Scheidenpilz. Zu einer Überbesiedlung mit Scheidenpilz kommt es, wenn das biologische Gleichgewicht der Scheidenflora gestört wird.
Der Mensch verliert pro Tag natürlicherweise zwischen 100 und 150 Kopfhaare, die bei gesunden Haarwurzeln durch neu gebildete Haare ersetzt werden. Von Haarausfall spricht man, wenn es zu einem stärkeren Verlust an Haaren ohne eine ausreichende Neubildung von Haaren kommt.
Zeigt ein Leberfleck eine ungleichmäßige Form (A = Asymmetrie), eine unklare Grenze zur umgebenden Hautpartie (B = Begrenzung), eine ungleichmäßige Pigmentierung (C = "colour") oder ist er im Durchmesser mehr als fünf Millimeter groß (D = Durchmesser) und eventuell vorgewölbt (E = Erhabenheit) ist eine Hautuntersuchung durch einen Dermatologen (Facharzt für Hauterkrankungen) geboten.